Publications (* Peer Reviewed) (** Double Blind Peer Reviewed) (italics: not yet published):
Monograph:
(*) „Theorie der Parlamentsöffentlichkeit. Elemente einer Diskursgeschichte und deliberatives Modell“, Monographie in der Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte, Baden-Baden: Nomos 2010.
Edited Volumes:
(*) „Realität und Realismus in der Demokratietheorie” (mit Andreas Busen), Themenheft der „Zeitschrift für Politische Theorie“, erscheint 2022.
„Marginalized Meanings of Democracy in the World“ (mit Jean-Paul Gagnon), zwei special issues in „The Journal of Democratic Theory”, I: Non-Western meanings of democracy, II: Marginalized meanings of democracy erscheinen 2021.
„Demokratiepädagogische Professionalität und demokratietheoretische Reflexion. Das Magdeburger Manifest heute“ [Arbeitstitel] (mit Markus Gloe, Rieke Trimcev und Christian Welniak, Sammelband, erscheint 2021.
(*) „’Demokratie’ jenseits des Westens: Theorien, Diskurse, Einstellungen“ (mit Sophia Schubert), PVS-Sonderheft 51, Baden-Baden: Nomos 2016.
„Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens” (mit Andreas Busen), Baden-Baden: Nomos 2013, in der Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW.
„Zur kritischen Theorie der politischen Gesellschaft” (mit Olaf Asbach, Rieke Schäfer, Veith Selk), Festschrift für Michael Th. Greven”, Wiesbaden: Springer 2012.
(**) „Symposium: Approaches in the History of Political Thought” (mit Daniel Schulz), in „European Political Science” (3)2010, 283-340.
Journal Articles and Book Chapters:
„Die lernende Gesellschaft und der lernende Mensch. Zur immanenten Verbundenheit von Demokratietheorie und Demokratiepädagogik“ (mit Christian Welniak), in: Monika Oberle, Alexander Wohnig (eds.): „Fachwissenschaft trifft Fachdidaktik“, Wiesbaden: Springer VS, im Erscheinen.
(**) „Comparative Democratic Theory“, in „The Journal of Democratic Theory“ 7(1): 27-44.
„Demokratie – ein hegemonial westlicher Diskurs?“, in: Beate Rosenzweig, Anna Meine, Gisela Riescher (eds.): „Einführung in die politische Theorie – Grundlagen, Methoden, Debatten“. Stuttgart: Kohlhammer 2020: 287-301.
(**) „Demokratie in der Krise und als Gesellschaftsform. Der neue Realismus in der Demokratietheorie und seine Konsequenzen für das Verhältnis von Demokratietheorie und Demokratiepädagogik“, in: Hans Berkessel, Wolfgang Beutel, Susanne Frank, Markus Gloe, Tilman Grammes, Christian Welniak (eds.): Demokratie als Gesellschaftsform. 7. Jahrbuch Demokratiepädagogik 2020. Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag 2020, 35-44.
„Gute und schlechte Geheimnisse. Zur politischen Theorie des Geheimnisses im Anschluss an Niklas Luhmann”, in: Jörn Knobloch (ed.): „Staat und Geheimnis – Der Kampf um die (Un)Sichtbarkeit der Macht“, Baden-Baden: Nomos 2019, 167-190.
(*) „Demokratiekonzeptionen jenseits des Westens. Ein theoretischer Rahmen für ein neues Forschungsfeld“ (mit Sophia Schubert), in: Sophia Schubert und Alexander Weiß (eds.): „’Demokratie’ jenseits des Westens: Theorien, Diskurse, Einstellungen“, PVS-Sonderheft 2016, 6-34.
(*) „Für eine global-transkulturelle Demokratieforschung“ (mit Sophia Schubert), in: Sophia Schubert und Alexander Weiß (eds.): „’Demokratie’ jenseits des Westens: Theorien, Diskurse, Einstellungen“, PVS-Sonderheft 2016, 589-607.
„Die Verdoppelung der Welt und das Recht auf Kontingenz: Demokratietheorie im Anschluss an Niklas Luhmann“, in: Kolja Möller und Jasmin Siri (eds.): Systemtheorie und Gesellschaftskritik. Perspektiven der Kritischen Systemtheorie“, Bielefeld: transcript 2016, 169-187.
(*) „Left after Luhmann. Emanzipatorische Potenziale in Luhmanns Systemtheorie“, in: Michael Haus und Sybille De La Rosa (eds.): „Politische Theorie und Gesellschaftstheorie – Zwischen Erneuerung und Ernüchterung“, Baden-Baden: Nomos 2016, 169-193.
(*) „Die Kanonisierung der westlichen Demokratietheorie. Drei Beispiele vernachlässigter nicht-westlicher Klassiker: Simón Bolívar, Sun Yat-sen, Bhimrao Ramji Ambedkar“, in: Walter Reese-Schäfer und Samuel Salzborn (eds.): „Die Stimme des Intellekts ist leise. Klassiker/innen des politischen Denkens abseits des Mainstreams“, 2015 , 55-80.
„Die Welt der Menschenrechte – die Menschenrechte der Welt. Zur Normalgeschichte der Menschenrechte und zur Möglichkeit ihrer transkulturellen Kritik“, in: Sybille De La Rosa, Sophia Schubert und Holger Zapf (eds.): „Transkulturelle Politische Theorie. Eine Einführung“, Springer Verlag 2015, 203-220.
„Einleitung“ (mit Andreas Busen), in: Andreas Busen und Alexander Weiß (eds.): Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens, Baden-Baden: Nomos 2013. S. 7-13.
(*) „Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens – The State of the Art?“ (mit Andreas Busen), in: Andreas Busen und Alexander Weiß (eds.): Ansätze und Methoden zur Erforschung politischen Denkens, Baden-Baden: Nomos 2013, S. 15-39.
(*) „’O’Brien vs. Bartleby’ oder ‚Von einem Sprachspiel zum anderen’: Macht in kommunikationstheoretischer Perspektive“, in: André Brodocz und Stefanie Hammer (eds.): Variationen der Macht. Baden-Baden: Nomos 2012, 255-269.
„Vier Laster einer vergleichenden politischen Theorie und das Projekt einer globalen Demokratietheorie“, in: Holger Zapf (ed.): Nichtwestliches politisches Denken: Zwischen kultureller Differenz und Hybridisierung. Wiesbaden: Springer 2012, 65-73.
(**) „Monitoring in der Politischen Theorie. Wie wir Theorien aus anderen Disziplinen erfassen und im Fach aufbereiten“, in „Zeitschrift für Politische Theorie“ (1)2012, 42-56.
„Kontexte? Welche Kontexte? Ein hypothetischer Kontextbegriff für die inter- und transkulturelle Ideengeschichte”, in: Lino Klevesat und Holger Zapf (eds.): Demokratie – Kultur – Moderne. Perspektiven der politischen Theorie. München: Oldenbourg 2011, 103-120.
(**) „Approaches in the History of Political Thought: Introduction” (mit Daniel Schulz), in „European Political Science” (3)2010, 283-290.
„Die zwei Körper des Publikums und der double bind der (Post-) Demokratie. Sieyes’ komplexes Verständnis von Parlamentsöffentlichkeit“, in: Ulrich Thiele (ed.): Das Staatsverständnis des Abbé Sieyes (Reihe: Staatsverständnisse, Hrsg. von Rüdiger Voigt), Baden-Baden: Nomos, 2009, 167-190.
„Ludologie, Arguing im Spiel und die Spieler-Avatar-Differenz als Allegorie auf die Postmoderne“, in: Tobias Bevc und Holger Zapf (eds.): Wie wir spielen, was wir werden. Computerspiele in unserer Gesellschaft. Konstanz: UVK, 2009, 49-64.
„Zur Zukunft der Parlamentsöffentlichkeit: Typen von Parlamentssendern“, in: Thomas Bedorf, Felix Heidenreich und Marcus Obrecht (eds.): Die Zukunft der Demokratie. L’avenir de la démocratie. München: Lit, 2009, 121-139.
„Der Reichstag in Berlin. Zwischen nationalem und parlamentarischem Andenken“, in: Siegfried Grillmeyer und Peter Wirtz (eds.): Ortstermine 2. Politisches Lernen an historischen Orten. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 2008, 195-216.
„Computerspiele als Aufbewahrungsform des Politischen. Politische Theorie in Age of Empires und Civilization“, in: Tobias Bevc (ed.): Computerspiele und Politik. Zur Konstruktion von Politik und Gesellschaft in Computerspielen. Berlin: Lit, 2007, 77-97.
„Auf dem Weg zu einer Theorie der Entdemokratisierung. Demokratietheoretische Überlegungen im Anschluss an Giorgio Agamben“, in: Gert und Susanne Pickel (eds.): Demokratisierung im internationalen Vergleich. Neue Erkenntnisse und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, 2006, 33-50.
„La représentation des représentés. La présence du public dans les salles parlementaires et la conséquence d’une rationalisation du parlementarisme“, in: Jean-Michel Leniaud u. a. (eds.): Institutions, services publics et architecture. XVIIIe – XXe siècle. St-just-la-pendue: Chirat, 2003, 77-88.
Contributions to Compendia:
„Robert Michels“, in: Rüdiger Vogt und Ulrich Weiß (eds.): Handbuch Staatsdenker. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2010, 285-286.
Review Articles:
„Bai Tongdong: Against Political Equality; Daniel A. Bell / Wang Pei: Just Hierarchy”, PVS-Doppelrezension, erscheint 2021.
Translations:
Aus dem Englischen: Mark Warren und Melissa Williams „Ein demokratisches Plädoyer für die Vergleichende Politische Theorie“, in: Sophia Schubert und Alexander Weiß (eds.): „’Demokratie’ jenseits des Westens: Theorien, Diskurse, Einstellungen“, PVS-Sonderheft 2016, 98-126.
Aus dem Englischen: Joanna Vecchiarelli Scott „Die Amerikanische Erfahrung. Adorno, Arendt und das Exil in den USA“, in: Dirk Auer, Lars Rensmann und Julia Schulze Wessel (eds.): Arendt und Adorno. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 2003, 57-73.