CONFERENCES

Presentations

Presentations given among others at: Joint conference of the Netherlands Journal of Legal Philosophy & the

Association for Social and Political Philosophy / IPSA World Congress of Political Science / ECPR General Conference / Conference Ideals & Reality in Social Ethics, University of Wales, Newport (2012) / MANCEPT Workshops in Political Theory, Manchester (2017 and 2011) / Conference Thinking (With)Out Borders II, The St. Andrews International Political Theory Conference in St. Andrews, Scottland (2010) / Conference Philosophy and Social Sciences in Prague (2010) / Summerschool: O pensamento político alemão no século 20 e sua recepção no Brasil (in english), Universidade Sao Paulo, Brazil (2010) / six times at the semiannual conferences of the Theory Section within the DVPW, and three times at congresses of the DVPW

 

Recent and future presentations (selection):

2021

„Die Freiheit der ‚Ränder‘ und die Ränder der ‚Freiheit‘ – nicht-westliche Verarbeitungen westlicher Freiheitsbegriffe und ihre Relevanz für einen politischen Begriff der Freiheit”, nachgeholte Herbsttagung 2020 der DVPW-Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Göttingen, 3./4. Juni.

 

„Zur Politischen Theorie von Kinderrechten“, Frühjahrstagung der DVPW-Sektion „Politische Theorie und Ideengeschichte“, Dresden, 13./14. März.

 

2020

„Vergleichende Normativität. Kontexte nicht-westlicher Liberalismusrezeption und ihre Bedeutung für die Politische Theorie“, Probevortrag im Verfahren für die Besetzung der W2-Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Rostock, 30. Okt. 2020.

 

„Global Meanings of Democracy II: Comparative Normativity”, im Panel “The Non-Western Imprint of Meanings of Democracy” bei der ECPR General Conference 2020.

 

„Comparative Democratic Theory“, Kolloquium am Lehrstuhl für Politische Theorie in Kiel, 16. Juli 2020.

 

„How much knowledge do democracies stand? Normative lessons for Comparative Democratic Theory from India’s digital game changer Aadhaar”, im Rahmen eine Berufungsverfahrens gehalten an der Europauniversität Viadrina, 17. Januar 2020, Frankfurt (Oder).

 

2019

„Demokratiemodelle jenseits westlicher Verständnisse“, auf Einladung der Bundeszentrale für Politische Bildung im Rahmen des Seminars „Prävention wofür? Demokratieverständnisse in politischer Bildung und sozialer Arbeit“, 24. – 25. September 2019, Frankfurt am Main.

 

“Democracy as a Global Hybrid Concept? A Suggestion of Two Core Concepts in Order to Systematically Open the Black Box of Democracy as a Global Hybrid Concept” (zusammen mit Sophia Schubert), im Panel “Conceptualising and Operationalising Democracy” bei der ECPR General Conference 2019, am 5. September 2019, Universität Wrocław.

 

„Comparative Democratic Theory: A Global Intellectual History-Based Approach to Rewrite Democratic Theory”, im Panel “Alternative Approaches to Political Philosophy” bei der ECPR General Conference 2019, am 6. September 2019, Universität Wrocław.

 

“Seven Types of Dissent in Democracy”, gehalten am 21. Juni 2019 beim Doktoranden-Workshop Demokratieforschung an der Leuphana Univerisität Lüneburg

 

“Demokratietheorie und Demokratiepädagogik” (zusammen mit Christian Welniak), gehalten beim Workshop „Hochschullehre in der Politischen Theorie und Ideengeschichte: Selbstverständnis, Praxis, Perspektiven“, 10. – 11. Mai 2019, Universität Hamburg.

 

„‚Democracy‘ in non-Western political thought“, gehalten am 23. 4. 2019 am Center for the Study of Democracy, Leuphana Universität Lüneburg.

 

“Digitalisierung und Demokratie“, gehalten auf Einladung der Hans Böckler Stiftung im Rahmen des Seminars „Die Ordnung von Big Data: Digitalisierung zwischen Kontrolle und Freiheit“, 19. – 22. März 2019, Bonn.

 

2018

„Digitalization and Comparative Democratic Theory: Chinese and Indian perceptions of the digital challenge for democracy“, Fellow Talk, gehalten am 12. Dezember 2018, Weizenbaum Institut für die vernetzte Gesellschaft, Berlin.

 

„Weder universalistisch noch relativistisch: Ein dreistufiges Modell zur Demokratiemessung aus der Perspektive der Vergleichenden Politischen Theorie“, gehalten beim DVPW-Kongress „Grenzen der Demokratie“, 25. – 28. September 2018, Universität Frankfurt am Main.

 

„Digitalization and the Justifiability of Democracy“, zusammen mit Karoline Helbig gehalten bei der ECPR-General Conference, 22. – 25. August 2018, Universität Hamburg.

 

„Die Realität der Politikwissenschaft: Realismus in der Politischen Theorie und seine Voraussetzungen und Wirkungen in der empirischen Forschung“, Habilitationsvortrag, gehalten am 22. August 2018 an der Universität Hamburg.

 

„Die Vermittlung des Globalen und Regionalen: Literaturtheoretische Konzepte für die Vergleichende Politische Theorie“, gehalten beim Workshop „Politische Theorie und Literaturwissenschaft: Ein interdisziplinärer Austausch“, 29. Juni 2018 RWTH Aachen (eingeladen von Hansjörg Sigwart).

 

Chair of the session „Democracy and Meritocracy“ beim Research Workshop „Political and Philosophical Traditions in Comparison: Sino-European Dialogues on Liberty, Government and Community“, 16 – 17. Mai 2018, University of Exeter.

 

„Demokratietheorie und Demokratiepädagogik“, zusammen mit Christian Welniak gehalten bei der Fachtagung „Fachwissenschaft trifft Fachdidaktik – Stand und Perspektiven der politikwissenschaftlichen Lehrerbildung“, 21. – 23. März 2018, Universität Heidelberg.

 

„The history of non-Western reception of liberalism and the question of universality“, gehalten beim Research Workshop „Re-inventing Liberal Universalisms”, 26. – 27. Februar 2018, Universität Greifswald.

 

„Concepts of Democracy in China’s Fifth Generation of Political Leaders – a perspective from Comparative Democratic Theory“, gehalten beim Internationalen Workshop „Policy Innovation and Governance Change under China’s Fifth Generation”, 26. – 28. Januar, Universität Duisburg-Essen.

%d bloggers like this: